Bedienungsanleitung LEAKPEN
Inhaltsverzeichnis
1. Spezifikation des Geräts
1.1 Lieferumfang
Das Messsystem LEAKPEN PROFESSIONAL besteht aus den folgenden Komponenten:
2. Funktionen
2.1 Funktionsprinzip
LEAKPEN ist ein batteriebetriebenes, akustisches Mess- und Abhörgerät zur Lecksuche in Druckwasserleitungen. Der Akustiksensor nimmt Audiosignale von den zu untersuchenden Wasserrohren auf. Der höchste Signalpegel zeigt die Leckstelle an. Das LEAKPEN-Gerät überträgt Audiosignale per Bluetooth an Kopfhörer. Für die beste Audioqualität verwendet das LEAKPEN-Gerät eine analoge AGC (Automatic Gain Control).
2.2 Messprinzip
Das LEAKPEN-Gerät misst kontinuierlich den Audiosignalpegel und zeigt den minimalen Messwert innerhalb eines Sekundenintervalls mit 9 roten LEDs an. Das Abhören von Audiostreams liefert zusätzliche Informationen über die Art der Audioquelle (Herkunft des Tons).
2.3 Einsetzen des Akkus
Um die Batterie während der Lagerung und des Transports zu schonen, ist bei der Auslieferung keine Batterie in den LEAKPEN eingelegt. Um die Batterien einzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie den Batteriedeckel (A) des LEAKPENS
- Legen Sie eine Batterie ein. (beachten Sie +/-)
- Schliessen Sie den Batteriedeckel wieder
- LEAKPEN startet sich automatisch für 2 Minuten
2.4 Strom EIN/AUS
Das LEAKPEN-Gerät schaltet sich durch einmaliges Schütteln entlang einer beliebigen Achse ein. Der LEAKPEN schaltet sich nach 2 Minuten Betrieb automatisch ab.
2.5 Anzeige der Batteriespannung
Nach dem Betriebsstart misst der LEAKPEN zunächst die Batteriespannung und zeigt sie mit Hilfe von LEDs an. Sie blinken dreimal. Die Anzahl der blinkenden LEDs zeigt die gemessene Batteriespannung gemäß der folgenden Tabelle an:
Anzahl Blinkende LED's | Batteriespannung (VBAT ) Bereich [V] |
0 | 0.0 V < VBAT ≤ 0.8 V |
1 (1 rote LED's) | 0.8 V < VBAT ≤ 0.9 V |
2 (2 rote LED's) | 0.9 V < VBAT ≤ 1.0 V |
3 (3 rote LED's) | 1.0 V < VBAT ≤ 1.1 V |
4 (4 rote LED's, siehe Abbildung 1) | 1.1 V < VBAT ≤ 1.2 V |
5 (5 rote LED's) | 1.2 V < VBAT ≤ 1.3 V |
6 (6 rote LED's) | 1.3 V < VBAT ≤ 1.4 V |
7 (7 rote LED's) | 1.4 V < VBAT ≤ 1.5 V |
8 (8 rote LED's) | 1.5 V < VBAT ≤ 1.6 V |
9 (9 rote LED's) | 1.6 V < VBAT ≤ 1.7 V |
10 (9 rote LED's + 1 blaues LED, siehe Abbildung 2) | 1.7 V < VBAT ≤ 1.8 V |
2.6 Bluetooth-Kopfhörer - Koppeln und Verbinden
Damit Daten drahtlos mit der Bluetooth-Technologie übertragen werden können, muss der Kopfhörer mit dem LEAKPEN-Gerät gekoppelt (registriert) werden.
Schritte des Paarungsprozesses:
- Schalten Sie den Kopfhörer ein.
- Schalten Sie den Kopfhörer in den Kopplungsmodus. (Detaillierte Informationen finden Sie im Handbuch des Kopfhörers)
- Schalten Sie das LEAKPEN Gerät ein.
- Warten Sie, bis der Kopplungsvorgang abgeschlossen und die Verbindung hergestellt ist.
Wenn zuvor ein Pairing durchgeführt wurde, wird die drahtlose Bluetooth-Verbindung zwischen dem LEAKPEN-Gerät und den Kopfhörern automatisch hergestellt, sobald beide in Betrieb und in Reichweite sind.
Das obere blaue LED zeigt den Bluetooth-Verbindungsstatus an.
- Wenn sie leuchtet, ist die Verbindung hergestellt (siehe Abbildung 3).
- Wenn sie aus ist, besteht keine Verbindung (siehe Abbildung 4).
2.7 Anzeige des Audiosignalpegels
Der Leckgeräuschpegel [dB] wird durch 9 rote LED's angezeigt. Die Nummer der leuchtenden roten LED zeigt den gemessenen Audiosignalpegel (Asl) in [dB] gemäß der folgenden Tabelle an:
Anzahl Blinkende LED's | Audio-Signalpegel (Asl) Bereich [dB] |
1 (1 rote LED's) | Asl ≤ -76 dB |
2 (2 rote LED's) | -76 dB < Asl ≤ -74 dB |
3 (3 rote LED's) | -74 dB < Asl ≤ -70 dB |
4 (4 rote LED's, siehe Abbildung 5) | -70 dB < Asl ≤ -64 dB |
5 (5 rote LED's) | -64 dB < Asl ≤ -56 dB |
6 (6 rote LED's) | -56 dB < Asl ≤ -46 dB |
7 (7 rote LED's) | -46 dB < Asl ≤ -34 dB |
8 (8 rote LED's) | -34 dB < Asl ≤ -20 dB |
9 (9 rote LED's, siehe Abbildung 6) | -20 dB < Asl |
2.8 Technische Daten
Allgemein | ||
Abmessungen (Ø x L) | 18 x 180 | mm |
Gehäusematerial | Rostfreier Stahl, PVC | |
Gewicht | 160 ±5 | g |
Umgebung | ||
Betriebliche Umgebung | Innen-/Außen-/Nassstandorte | |
Betriebshöhe über dem Meeresspiegel | ≤ 2000 | m |
Betriebstemperatur | -20 ... +50 | °C |
Lagertemperatur | -40 ... +60 | °C |
Luftfeuchtigkeit | 0 ... 99 | % RH |
Schutzart | IP 68 | |
Bewertung des Verschmutzungsgrads | IV |
Stromversorgung | ||
Batterietyp (empfohlen) | Energizer ultimative Lithium L91 | |
Größe der Batterie | AA | |
Spannung der Batterie | 1.5 | V |
Menge | 1 | Stück |
Minimale Lebensdauer der Batterie (mit neuer 2500mAh-Alkalibatterie bei 21°C) |
10 | h |
Geste beim Einschalten | Ein Schütteln entlang einer beliebigen Achse | |
Automatisches Ausschalten nach | 2 | min |
Optische Anzeige | ||
9 rote LED's | Zur Anzeige des Leckgeräuschpegels | |
1 blaue LED | Zur Anzeige des Bluetooth-Kommunikationsstatus |
Sensoren | ||
Akustischer Sensor | Integrierter piezoelektrischer Kompressionssensor (PE), vonRoll-Hydro-Technologie |
|
Bewegungsmelder | Integrierter digitaler Beschleunigungssensor zur Betriebskontrolle |
Signalverarbeitung | ||
Frequenzgang | 330 ... 2'100 | Hz |
Automatische Verstärkungsregelung | Ja |
Radiofrequenz-Kommunikation | ||
Technologie | Bluetooth 4.2 Dual-Modus | |
Bluetooth-Profil | A2DP | |
Modul | Feasycom FSC-BT901 | |
Sendeleistung max. | +8.5 | dBm |
Antenne | Interner Keramik-Chip |
Besondere Merkmale | ||
Messung und Anzeige der Batteriespannung beim Start über LED's | ||
Automatische Wiederherstellung im Falle eines ESD-Latch-Ups |
Wichtiger Hinweis
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf den LEAKPEN 1v2. Der LEAKPEN 1v2 kann eine drahtlose Bluetooth-Kommunikation nur mit Kopfhörern herstellen, die das Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) verwenden.
Wichtige Informationen
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Entsorgung des Geräts. Sie enthalten auch wichtige Sicherheitshinweise und Hinweise zur Fehlerbehebung.
Diese Betriebsanleitung ist stets beim Gerät aufzubewahren und muss bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
Der Betreiber dieses Gerätes ist dafür verantwortlich, dass vor der Inbetriebnahme des Geräts die Anweisungen und Hinweise in dieser Betriebsanleitung vom zuständigen Personal gelesen, verstanden und befolgt werden
Die Montage hat nach den anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen und darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Der ordnungsgemäße Einsatz der Armatur obliegt dem Betreiber.
Urheberrecht
Diese Betriebsanleitung bleibt urheberrechtlich geschütztes Eigentum der vonRoll hydro (suisse) AG. Sie werden dem Käufer nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut. vonRoll hydro (suisse) AG behält sich alle Rechte, insbesondere das Recht zur Anfertigung von Kopien und Reproduktionen vor. Zuwiderhandlungen ziehen eine Klage nach sich. von Roll hydro (suisse) AG behält sich das Recht vor, weitergehende Ansprüche geltend zu machen.
Ausschluss der Haftung
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Hinweise entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Dies gilt insbesondere für:
- Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und falsche Bedienung entstehen.
- Schäden, die sich aus der Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen in der Bedienungsanleitung oder in den am Gerät angebrachten Warnhinweisen ergeben.
- Schäden, die auf fehlerhafte oder unterlassene Wartungsarbeiten zurückzuführen sind.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät können die Sicherheit beeinträchtigen und sind nicht zulässig. Dies kann zu einer Einschränkung der Gewährleistung und zum Verlust der Produktkonformität führen.